
Willkommen auf den Seiten unseres
Shorin-Ryu Seibukan Karate-Dojo
Shorin-Ryu Seibukan Karate Schwäbisch Gmünd
Das in unserem Karate-Dojo Schwäbisch Gmünd trainierte Shorin-Ryu Seibukan Karate ist ein traditioneller Karatestil aus Okinawa. Der Fokus unseres Trainings liegt nicht auf dem Wettkampfsport, sondern zielt auf das Erlernen von Techniken zur Selbstverteidigung und die Entwicklung eines starken Geistes und Charakters ab. Disziplin und Höflichkeit gegenüber Mitmenschen sind weitere Schwerpunkte.
Traditionelles Karate kann von Kindern und Erwachsenen jeden Alters trainiert werden und führt bei regelmäßigem Training zu einer Stärkung des Körpers und einer erhöhten Beweglichkeit.
Aktuelles

Jinbukan Kobudo – Erste Kyu-Träger in Württemberg
Kyoshi Jamal Measara (9. Dan Karate, 8. Dan Kobudo, Cheftrainer und oberster Prüfer des Shorin-Ryu Verbandes Deutschland, Europa und Süd-Ostasien) und Sensei Werner Bachhuber (5. Dan Karate, 3. Dan Kobudo, 1. Vorsitzender des Shorin-Ryu Seibukan Karate Verband Deutschland) unterrichteten persönlich die ersten Jinbukan Kobudo Deshis in Württemberg. Beim Kobudo wurden ursprünglich alltägliche Werkzeuge von Bauern […]
KARATE FÜR JEDEN
Karate ist ein Alltagsausgleich
mit Schulung von Körper und Geist!
Das in unserem Dojo gelehrte Shorin-Ryu Seibukan Karate ist eine altüberlieferte Kampfkunst, die sich ihrer 700-jährigen Geschichte bewusst ist und die Traditionen ihrer frühen Meister bewahrt. Leitmotive des Shorin-Ryu Karate sind vor allem Selbstverteidigung und Selbstbeherrschung. Sportliche Beweggründe, die im modernen Karate im Vordergrund stehen, sind hier lediglich willkommene Nebenaspekte.
Während das moderne Karate überwiegend ein Leistungssport für die jüngere Generation ist, kann das traditionelle Karate von jedem, egal ob Frau oder Mann, jung oder alt, körperlich stark oder schwach, ausgeübt werden. Das Studium des Shorin-Ryu Karate ist die ideale Möglichkeit, Stress abzubauen und durch Konzentration und Meditation innere Ruhe zu erlangen.
Traditionelles Karatetraining soll über den Selbstverteidigunszweck hinaus dazu beitragen, Körper und Geist fit und gesund zu halten. Erleben Sie Karate als Ausgleichssport. Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) hat Karate zum gesundheitsfördernden Sport erklärt – für mehr Fitness und Vitalität in Ihrem Leben!
KARATE FÜR KIDS
Karate ist nicht Kampf um jeden Preis, sondern
fördert Konzentration und Selbstvertrauen!
Im Training werden Disziplin, Selbstbeherrschung, Konzentrationsfähigkeit, Selbstvertrauen und natürlich auch körperliche Ertüchtigung durch gesundes Bewegungstraining vermittelt. Die Kinder lernen somit von klein auf ihren Körper besser kennen und sich im Alltag zurechtzufinden.
Das Dojo Schwäbisch Gmünd nimmt Kinder ab 9 Jahre im Kindertraining auf.
Karate beginnt erst dort,
wo die Technik aufhört.
Die Meisterschaft des Karate
hängt nicht von der
körperlichen Konstitution,
sondern von beständiger
Übung ab.
Sensei Kyan Chotoku
Der Karate-Stil
Der Karatestil Shorin-Ryu Seibukan wurde im Jahr 1953 von Sensei Zenryō Shimabukuro, einem Schüler des legendären Sensei Chotoku Kyan gegründet. Das Training fand zunächst vor seinem Haus in Okinawa statt. Erst unterrichtete er nur wenige Schüler, darunter seinen Sohn Zenpo (heutiger Supreme Sensei) und seinen Neffen Zenji Shimabukuro. 1962 baute er sein erstes eigenes Dojo in Jagaru, Okinawa, und nannte es Seibukan.
1964 wurde ihm von der All Okinawan Karate do federation der höchste Rang im Karate, der 10. Dan (roter Gürtel), verliehen. Während der amerikanischen Besatzung unterrichtete er auch US-Soldaten und sorgte damit für die Verbreitung des Stils. 1969 am 14. Oktober starb er an den Folgen eines Blinddarmdurchbruchs. Seitdem führt sein Sohn Zenpo das Werk des Vaters fort.
In Deutschland wird dieser Stil durch Sensei Measara Jamal (9. Dan) vertreten, welcher nicht nur Cheftrainer in Deutschland sondern für ganz Europa ist. Okinawa Shorinryu Seibukan Dojos gibt es u. a. in Malaysia, USA, Finnland, Deutschland, Schweiz und den Vereinigten Arabischen Emiraten.
Das Training besteht aus mehreren Bereichen; bei der Kihon Renshu werden die Grundtechniken erlernt, deren Anwendung dann in der Ippon-Kumite – einem einmaligen Angriff, dessen Abwehr und dem Gegenangriff – mit Partner vertieft werden. Die Kata – ein imaginärer Kampf gegen einen oder mehrere Gegner – ist eine festgelegte Reihenfolge der Techniken – die ursprünglichste Form des Erlernens unseres traditionelle Stils. Im Kumite – dem Freikampf – werden die Techniken dann eingesetzt.
Im Training legen wir Wert auf die praktische Umsetzung der Techniken: Um Einzeltechniken einer Kata und die Abfolge aufeinanderfolgender Techniken zu verstehen, “zerlegen” wir im Bunkai die einzelnen Elemente einer Kata. Aus dem Zusammenhang gelöst werden die Abläufe mit einem oder mehreren Trainingspartnern in direktem Kontakt praktisch umgesetzt. Dies ist die ideale Basis für die Selbstverteidigung.
Sensei Zenpo Shimabukuro, Shorin-Ryu Karate
Sensei Measara Jamal, Training
35th Anniversary Shorin-Ryu Seibukan May 2015
Aus dem Dojo

Erfolgreicher Jahresabschluss
Zum Jahresabschluss wurde dem Shorin-Ryu Seibukan Dojo Schwäbisch Gmünd und dem Partner-Dojo des TSG Eislingen eine besondere Ehre zu Teil: Kyoshi Jamal Measara (9. Dan Karate, 8. Dan Kobudo, Cheftrainer und oberster Prüfer des Shorin-Ryu Verbandes Deutschland, Europa und Süd-Ostasien) und Sensei Werner Bachhuber (5. Dan Karate, 3. Dan Kobudo, 1. Vorsitzender des Shorin-Ryu Seibukan Karate Verband Deutschland) besuchten anlässlich des 5-jährigen Bestehens des Dojos Eislingen die Region und hielten einen Trainingslehrgang mit anschließender Prüfung ab.
Das Shorin-Ryu Seibukan Dojo hat in Schwäbisch Gmünd eine lange Tradition: bereits 1976 unter Sensei Klaus-Dieter Shira wurde in Schwäbisch Gmünd Karate unterrichtet. Bei der Stil-Richtung
Shorin-Ryu Seibukan handelt es sich um eine traditionelle Stilrichtung, die unabhängig von Alter und Sportlichkeit ausgeübt werden kann.
Der Lehrgang endete für 5 Karatekas mit einer erfolgreich bestandenen Prüfung zum nächsten Gurtgrad. Aus dem Dojo Schwäbisch Gmünd hat Alexander Menzel dabei die Prüfung zum 6. Kyu (grüner Gürtel) abgelegt.

Ippon-Kumite-Lehrgang mit Sensei Werner Bachhuber
Am 13. und 14. Mai 2017 fand gemeinsam mit dem Dojo Saidan des TSGV Eislingen ein zweitägiger Lehrgang mit Werner Bachhuber, 5. Dan, Leiter der Budo Akademie München statt. Während am ersten Tag im Dojo Saidan das Thema Prüfungslehrgang mit anschließender Gürtelprüfung dominierte, lag beim Lehrgang im Dojo Gmünd der Fokus auf der Verbesserungen der Ippon-Kumite-Techniken (Einmaliger Angriff, Abwehr und Gegenangriff).
Aus unserem Dojo beglückwünschen wir Lukas Menzel, 8. Kyu, und Julian Ireson, 9. Kyu, zur bestandenen Prüfung.

Lehrgang mit Sensei Zenpo Shimabukuro
Zum 30-jährigen Bestehen der Karateschule Riedenburg rund um Sensei Oliver Riess fand am 29.4.2017 ein Lehrgang mit Hanshi Zenpo Shimabukuro, Träger des 10. Dan und Kyoshi Jamal Measara, 9. Dan, in Riedenburg mit 209 Teilnehmern statt, an dem natürlich auch unser Dojo teilnahm. Im Anschluss wurde das Jubiläum tüchtig gefeiert.
Trainingszeiten
Kindertraining
montags 18 – 19 Uhr
mittwochs 18 – 19 Uhr
Erwachsenentraining
montags 19 – 20.30 Uhr
mittwochs 19 – 20.30 Uhr
Kumitetraining
sonntags 10 – 12 Uhr
Das Dojo
Shorin-Ryu Seibukan Dojo
Rauchbeinstraße 6, 73525 Schwäbisch Gmünd
(Turnhalle der Rauchbeinschule)